Standort  Jan-Wellem-Straße (am Stadtgarten), Köln – Mülheim
erstellt  1914
Künstler  Eduard Schmitz Senior – Bildhauer
Kultur-Partner

[separator style_type=“none“ top_margin=“14″ bottom_margin=“16″ sep_color=““ icon=““ width=““ class=““ id=““]

Jan Wellem – König von Mülheim

Jan Wellem ist die dialektische rheinländische Aussprache seines Namens. Korrekt heißt der Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz. Er wurde am 19.04.1658 in Düsseldorf geboren wo er am 8.06.1716 auch verstarb. Sein Grab befindet sich in Düsseldorf.
Seit 1679, im Alter von 21 Jahren war Jan Wellem Herzog von Jülich und Berg. Später war er dann Pfalzgraf – Kurfürst von der Pfalz. Weitere Titel und auch Gebiete kamen hinzu. Kurfürst wurde Jan Wellem als Nachfolger seines Vaters 1690.

Kultur-Partner „Jan Wellem- Denkmalplatz rechtsrheinisches Köln“

[accordian class=““ id=““]
[toggle title=“Links zu den Webseiten der Kulturpartner…“ open=“yes“]

hier kann IHR Link stehen!

[/toggle]
[/accordian]

[separator style_type=“none“ top_margin=“14″ bottom_margin=“16″ sep_color=““ icon=““ width=““ class=““ id=““]

Jan Wellem – das luxuriöse Leben des Kurfürsten

Jan Wellem liebte das Leben und prachtvolle Bauten. So geht das Schloss Bensberg auf ihn zurück. Als Sommerresidenz ließ er das Schloss Schwetzingen nach mehrmaliger Zerstörung für sich wieder aufbauen. Jan Wellem hatte zudem eine Vorleibe für jegliche Art von Kunst! So profitierten etliche Künstler von seinen Aufträgen. Er war aber auch Sammler. Besucher der Alten Pinakothek in München werden zahlreiche Bilder bewundern können, die aus den Beständen von Jan Wellem stammen und sich einst in seiner Heimatstadt Düsseldorf befanden.

[separator style_type=“none“ top_margin=“14″ bottom_margin=“16″ sep_color=““ icon=““ width=““ class=““ id=““]

Jan Wellem Denkmal - Stadtwappen Mühlheim

Standesgemäße Ehefrauen

Wellems erste Ehefrau war die Tochter des deutschen Kaisers Friedrich III. Seine zweite Frau heiratete er in Abwesenheit, das heißt, er ließ sich vor dem Altar in Florenz vertreten. Dabei handelte es sich um die Prinzessin Anna Maria Luisa de Medici.

[separator style_type=“none“ top_margin=“14″ bottom_margin=“16″ sep_color=““ icon=““ width=““ class=““ id=““]

Wandern Sie hier von Denkmalplatz zu Denkmalplatz im rechtsrheinischen Köln

[accordian class=““ id=““] [toggle title=“Denkmalplätze 1 – 4“ open=“yes“]

[/toggle] [/accordian]

[accordian class=““ id=““] [toggle title=“Denkmalplätze 4 – 8“ open=“yes“]

works in progress    –    weitere Denkmalplatz – Geschichten werden folgen!

[/toggle] [/accordian]

[separator style_type=“none“ top_margin=“14″ bottom_margin=“16″ sep_color=““ icon=““ width=““ class=““ id=““]

Der König von Mülheim

Kurzfassung der Geschichte, wie Jan Wellem zu einem Königstitel kam.
Während im Jahre 1711 die Sebastianus – Schützen sich darauf vorbereiteten, den Schützenkönig untereinander auszumachen, kam wohl Jan Wellem von seinem Schloß Bensberg auf dem Weg nach Düsseldorf bei den Mülheimer Schützen vorbei. Er machte nicht nur Rast, sondern nahm selber einen bogen zur Hand und schoss. Und Jan Wellem erwies sich als guter Schütze. Er holte den Vogel von der Stange und wurde somit König der Sebastianus Schützen in Mülheim. Jan Wellem stiftete sodann einen Silbervogel, der seitdem an den jeweiligen Schützenkönig weitergereicht wird.

Stiftung des Chritsoph Andreae

Der protestantische Industrielle, Textilhersteller Christoph Andreae, stiftete das über drei Meter hohe Jan Wellem Denkmal mit dem auf dem Sockel befindlichen Stadtwappen von Mülheim im Jahre 1914. Anlass war die gegen den Willen der Mülheimer vollzogene Eingemeindung der Stadt zu Köln im selben Jahr. 200 Jahre zuvor waren sein Vorfahren auf Grund ihres protestantischen Glaubens aus dem katholischen Köln vertrieben worden.

Der Bildhauer Eduard Schmitz Senior wurde mit dem Werk beauftragt. Über diesen Künstler liegen trotz der Schaffung dieses Heldendenkmales Jan Wellem leider nur wenige Informationen vor.

[separator style_type=“none“ top_margin=“14″ bottom_margin=“16″ sep_color=““ icon=““ width=““ class=““ id=““]

Ihr Feedback interessiert uns!

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!
Vielen Dank!    Hier geht es

⇐ zurück zur Stadt Köln rechtsrheinisch